Sicherheit

Lawinenmanagement

Lawinen stellen im Skigebiet von Tignes ein echtes Risiko dar. Um die Sicherheit im Skigebiet zu gewährleisten, werden jede Wintersaison eine bestimmte Anzahl von Lawinen ausgelöst. Hier erfahren Sie mehr zu diesem Thema…

Präventive Lawinenauslösung

Das Skigebiet wird von den Pistenarbeitern mithilfe des Lawineninterventions- und -auslöseplans (PIDA) gesichert. Um ihn umzusetzen, stehen ihnen verschiedene Mittel zur Verfügung:

  • Handkörner
  • Hubschrauber
  • Catex: Sobald die Sprengladung mit einer Klemme am Kabel befestigt ist, wird sie zum Schusspunkt transportiert.
  • Gazex: Mit breiten, abgewinkelten Rohren kann die Lawine fernausgelöst werden, indem ein detonierendes Gemisch aus Propan und Sauerstoff erzeugt wird.
  • Lawinenschütze: Eine Druckluftkanone schießt explosive Pfeile ab. Damit können schwer zugängliche Lawinen ausgelöst werden.

Nur Lawinen, die Pisten, Straßen oder Gebäude erreichen können, werden präventiv ausgelöst. Diese präventiven Auslösungen erfolgen meist nach Schneefällen. Diese Einsätze werden früh am Morgen geplant, um das Skigebiet zu sichern, und können manchmal die Öffnung der Skilifte in bestimmten Gebieten verschieben.

Das Lawinenrisiko abseits der Piste

Die Bereiche des Gebiets abseits der Pisten sind weder gesichert, noch markiert oder patrouilliert. Das Skifahren abseits der Pisten erfolgt auf eigenes Risiko. Das Tragen eines Geräts vom Typ LVS ist unerlässlich.

Unten auf den Pisten und an den verschiedenen Rettungsstationen zeigt eine Fahne die Höhe des Lawinenrisikos an, ergänzt um einen Index wird angezeigt.

Bevor Sie abseits der Piste unterwegs sind, sollten Sie das Bulletin d’Estimation du Risque d’Avalanche (BERA, früher BRA) konsultieren und die Rettung mit dem Triptychon LVS + Schaufel + Sonde üben.

Lesen Sie die neueste BERA