_AP50861-edit©andyparant.com
stade naturel

Der Tignes-Staudamm

Der Staudamm, ein schmerzliches Kapitel der jüngeren Geschichte und heute ein historisches Wahrzeichen von Tignes, markiert einen Wendepunkt im Leben der Einwohner von Tignes.

Ein wenig Geschichte

Ursprünglich im Tal gelegen, wurde das historische Dorf 1952 von den Wassermassen des Staudamms bedeckt. Der im Sommer 1947 begonnene Bau des Staudamms zwang die Tignards, ihr Dorf zu verlassen. Ein großer Moment für die Familien, die (manchmal unter Zwang) einen Teil ihrer Geschichte hinter sich ließen.

Doch die Tignards ließen sich nicht unterkriegen und bauten ihr neues Dorf weiter oben, im heutigen Les Boisses, wieder auf. Um eine Verbindung zur Geschichte zu erhalten, beschlossen die Einwohner, die alte Kirche originalgetreu nachzubauen. Die Kirche Saint Jacques de Tarentaise, die man heute am Eingang des Dorfes Tignes 1800 sehen kann, ist also eine Nachbildung der alten Kirche, bis hin zu den Möbeln und Altarbildern, die sich im Inneren befinden und original sind.

Im Jahr 2002 schuf der Bildhauer Livio Benedetti La Dame du Lac, eine Hommage an das alte Tignes und ein Symbol der Hoffnung für die Zukunft. Die Skulptur befindet sich am Ufer des Sees in der Nähe des Dorfes Villaret du Nial, auf dem Weg nach Val d’Isère.

Bau des Tignes-Staudamms
Archivbild vom Bau des Tignes-Staudamms

Der Chevril-Staudamm in Zahlen

Der Chevril-Staudamm ist ein absolut spektakuläres Bauwerk. Hier einige Zahlen, die schwindelerregend sind:

  • 180 Meter hoch
  • 300 Meter lang
  • 43 Meter breit
  • 6 Jahre Bauzeit: von 1946 bis 1952
  • 230 Millionen m3 Wasser für einen 3,2 km2 großen See –das entspricht der Wassermenge von 100 000 olympischen Schwimmbecken!
  • Bis zu 5.600 Arbeiter im Sommer 1949
  • 600 Stufen in den Abstieg
  • 110 m3/s: Das ist die Durchflussmenge eines Grundablassventils!
  • Produziert jährlich den Verbrauch von 392.000 Einwohnern, was 80% des Verbrauchs von Wohngebäuden in Savoyen entspricht.
Tignes-Staudamm
Tignes-Staudamm

Wenn der Maler auf den Architekten trifft

Im Sommer 1989 begann Jean-Marie Pierret mit der Realisierung eines riesigen Freskos von 12.000 m² auf dem Gewölbe des Staudamms, das einen Herkules darstellt, der Riese von Tignes war geboren. Heute ist von den 6 Tonnen Farbe, die verwendet wurden, nicht mehr viel von diesem vergänglichen Fresko übrig geblieben, aber die geübtesten Augen können noch die Züge des Riesen erkennen.

Kulturell
Barrage de Tignes

Visitez le barrage de Tignes

Tout l’été, participez aux visites guidées et découvrez tous les secrets de cet édifice architectural et historiqu…

Weitere Informationen