Zustand der Straßen
Bevor Sie sich auf den Weg nach Tignes machen, lesen Sie die wichtigsten Informationen für eine entspannte Reise.
Sehen Sie sich die Verkehrsbedingungen in Savoyen live an
Während der Wintersaison bereitet sich das PC Osiris in Savoyen auf den Berufsverkehr am Wochenende vor und gibt Empfehlungen, um die Verkehrsspitze im Tal der Tarentaise und im Großraum Chambéry zu vermeiden. Außerdem wird ein Wetterbericht gegeben, damit Sie Ihre Fahrt optimal vorbereiten können.
Öffnungen von Pässen
Col de l’Iseran
Der Col de l’Iseran ist der höchste Straßenpass in Europa. Er verbindet die Täler der Maurienne und der Tarentaise.
GEÖFFNET für die Sommersaison und bis in den Herbst hinein.
Pass des Kleinen Sankt Bernhard
Der Col du Petit Saint-Bernard verbindet das Aostatal (Italien) mit dem Tal der Tarentaise.
GEÖFFNET für die Sommersaison und bis in den Herbst hinein.
Cormet de Roselend
Der Cormet de Roselend verbindet die Täler des Beaufortain und der Tarentaise (direkte Ankunft in Bourg Saint Maurice).
GEÖFFNET für die Sommersaison. Schließung des Passes am 22. September um 7:00 Uhr (Wiedereröffnung im Mai 2026).
Gute Reflexe im Winter
Winterschließung der Pässe Petit Saint Bernard und Col de l’Iseran. Achten Sie auf die von Ihrem GPS-Gerät angezeigte Route! Bevor Sie sich auf den Weg machen, beachten Sie die richtigen Reflexe, um Ihre Fahrt zen-freundlicher zu gestalten, und informieren Sie sich über den Wetterbericht!
Guter Reflex Nr. 1
Pflicht: Ich habe immer Ketten in meinem Kofferraum.
Da der Schnee nicht nur auf den Pisten fällt, sollten Sie vorausschauend fahren: Am Tag Ihrer Ankunft kann es schön sein, am Tag Ihrer Abreise kann es schneien. Vergessen Sie also die Schneeketten nicht und lassen Sie sie zugänglich in Ihrem Kofferraum liegen. Üben Sie, sie vor dem Tag X anzulegen, und halten Sie an den dafür vorgesehenen Kettenplätzen, um den Verkehr nicht zu behindern.
Informationsmeldungen werden verbreitet, wenn es die Bedingungen erfordern :
- Obligatorische Sonderausrüstung: Das bedeutet, dass Sie mit Winterreifen, Schneeketten oder Socken ausgerüstet sein müssen.
- Obligatorische Kanäle: Keine Wahl mehr! Nur mit Ketten können Sie den Skiort erreichen oder verlassen. Sie sind die einzige Ausrüstung, die von der Gendarmerie an den verschiedenen Kontrollpunkten zugelassen wird, um Zwischenfälle zu vermeiden, die den Verkehr verlangsamen oder blockieren könnten.
Guter Reflex Nr. 2
Ich verbinde mich mit den mir zur Verfügung stehenden Informationsquellen
Auf Ihrem Smartphone denken Sie an :
- Die Tignes App: Es werden Benachrichtigungen verschickt, die Sie über Straßensperrungen, Umleitungen usw. informieren.
- Die Website des PC Osiris Savoie-route.fr
Denken Sie auch an die lokalen Radiosender, die regelmäßig Lageberichte über die Verkehrsbedingungen ausstrahlen :
- R’Tignes (88.2 und 92.2) und R’Les Arcs (beim Ein- und Ausstieg in Tignes)
- France Bleu Pays de Savoie
- Radio Autoroute 107.7
Guter Reflex Nr. 3
Ich werfe einen Blick auf die Webcams, um die Schneeverhältnisse oder den Verkehr zu beurteilen.
Denken Sie daran, sich die Bilder der Webcams auf Ihrer Fahrt oder auch bei der Ankunft in Tignes anzusehen. Mit den Autobahn-Webcams können Sie die Verkehrslage überprüfen, während die Webcams in Tignes Ihnen einen Überblick über das Wetter und den Zustand der Straßen auf 2100 Metern Höhe geben.
Guter Reflex Nr. 4
Ich passe meine Fortbewegung bei schlechtem Wetter an
Sind die angekündigten Verkehrsbedingungen schlecht? Befolgen Sie nach Möglichkeit die Empfehlungen und meiden Sie die verkehrsreichsten Zeiten und die Zeiten mit starkem Schneefall.
Regeln für die Ausrüstung
Auf Straßen mit dem Schild „Sonderausstattungspflicht“ müssen Sie bei schneebedeckter Straße Schneeketten auf Ihre Reifen aufziehen (und sie nicht einfach im Kofferraum haben). Winterreifen sind ebenfalls zulässig, sofern nicht „Schneekettenpflicht“ angegeben ist.
Vom 1. November bis zum 31. März muss Ihr Fahrzeug (Pkw, leichter Nutzfahrzeug oder Wohnmobil) in bestimmten Gebieten der Bergmassive, die mit den Schildern „Zone d’obligation d’équipements en période hivernale“ (Winterausrüstungspflicht) gekennzeichnet sind, :
- Schneeketten (oder gleichwertige Vorrichtungen), mit denen mindestens zwei Antriebsräder ausgerüstet werden können, im Kofferraum mitführen;
- Oder dauerhaft mit vier Winterreifen ausgestattet sein.
Sich entsprechend ausrüsten
Die Ketten
Dabei handelt es sich um Schneeketten aus Metall oder gleichwertige abnehmbare Gleitschutzvorrichtungen, wie z. B. Textilschneeketten („Socken“).
Wann und wie werden die Ketten angelegt?
- Es ist ratsam, bei schneebedeckter Fahrbahn die Schneeketten anzulegen, auch wenn kein Schild mit der Aufschrift „Sonderausrüstungspflicht“ aufgestellt ist.
- Warten Sie nicht bis zum letzten Moment, um Ihre Ketten anzubringen, da Sie sonst Gefahr laufen, stecken zu bleiben und den Weg für andere Fahrzeuge zu behindern.
- Wählen Sie für die Aufstellung am besten einen ebenen Bereich mit Platz, damit Sie sich nicht selbst gefährden oder den Verkehr behindern. Achten Sie darauf, dass Sie eine retroreflektierende Weste tragen.
- Denken Sie daran, die Ketten nach einigen Kilometern nachzuspannen.
- Die Verwendung von Schneeketten auf trockener Straße ist verboten. Dies beschädigt die Straßen und kann außerdem Ihre Ketten oder Ihr Fahrzeug beschädigen.
Winterreifen
Um als Winterreifen zu gelten, müssen die Reifen die folgenden beiden Markierungen aufweisen:
- Das Alpensymbol (eine Schneeflocke in einem Berg), ergänzt durch die Buchstaben „M+S“, „M.S“ oder „M&S“.
- Bis zum 1. November 2024 werden Reifen toleriert, die nur mit „M+S“, „M.S“ oder „M&S“ ohne das Alpine-Symbol gekennzeichnet sind. Danach sind der Kauf und die Verwendung dieser Reifen weiterhin möglich, aber Sie müssen dann in Ihrem Auto folgende Unterlagen mitführen
- Ihr Fahrzeug, zusätzlich Ketten, um vom 1. November bis zum 31. März in den betroffenen Gebieten zu fahren.