Abseits der Pisten

Freeride und Sicherheit

Den aktuellen BERA einsehen

Damit Freeriden Spaß macht, steht Sicherheit im Skigebiet an erster Stelle. Unser Ziel: Sie für die grundlegenden Sicherheitsregeln zu sensibilisieren, die beim Skifahren abseits der Pisten zu beachten sind.

Rider reimt sich auf Sicherheit

Vor jeder Fahrt abseits der Piste ist es wichtig, dass Sie :

  1. Sich über die Lawinengefahr versichern, indem man das Bulletin d’Estimation du Risque d’Avalanche (BERA) konsultiert.
  2. Überprüfen Sie den Zusammenhalt der Schneedecke bei den Pistenarbeitern, die im Skigebiet anwesend sind.
  3. Gehe nie allein
  4. Mit dem unverzichtbaren Trio losziehen: LVS + Schaufel + Sonde, die besten Freunde des Freeriders

Denken Sie daran, sich entsprechend auszurüsten

LVS-Gerät, Schaufel und Sonde sind die besten Freunde des Freeriders. Und weil eine gute Ausrüstung allein nicht ausreicht, lernen Sie den Umgang mit ihnen in Einführungskursen oder von Profis.

Das LVS oder Lawinenverschüttetensuchgerät

Das ist ein Sender/Empfänger. Mit ihm kann man die genaue Position eines Opfers suchen, selbst wenn es unter mehreren Metern Schnee begraben liegt.

Die Sonde

Nach der Ortung über das LVS-Gerät wird die Sonde das Ergebnis verfeinern, das Opfer mit Sicherheit lokalisieren und vor allem die Tiefe des auszuhebenden Lochs erkennen lassen.

Die Schaufel

In der letzten Phase der Rettung dient die Schaufel dazu, die verschüttete Person zu befreien und ihr zu helfen.

 

LVS + Schaufel + Sonde: das unverzichtbare Trio für jeden Ausflug abseits der Piste. Wenn Sie auch nur ein Glied dieser Kette entfernen, wird die Effektivität der Suche eingeschränkt oder gar aufgehoben.

Üben: der Schlüssel zu einer erfolgreichen Rettung

Ein LVS-Gerät zu haben ist gut, es benutzen zu können ist besser! Es ist wichtig, die Suche nach Verschütteten zu üben. Das ist ganz einfach:

  1. Wählen Sie ein nicht unberührtes Schneegebiet
  2. Eine Person versteckt ein LVS-Gerät im Sendemodus im Schnee
  3. Eine andere Person sucht dieses LVS mit ihrem eigenen LVS im Empfangsmodus.

Das Check Point LVS

Die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit Ihres LVS-Geräts vor der Abreise ist lebenswichtig! LVS-Checkpoints sind an den Totems neben den Wetter- und Schneeberichten angebracht und ermöglichen es Ihnen, Ihr LVS in der „Sendeposition“ zu testen.

Bevor Sie abseits der Piste fahren, denken Sie daran, ihn auf „Senden“ zu stellen. Um eine verschüttete Person zu finden, denken Sie daran, ihn auf „Empfang“ zu stellen.

Methode des Grabens

Das Graben eines Lochs ohne Strategie verlängert die Zeit bis zur Rettung. Die V-förmige Grabungsmethode spart Zeit und vermeidet das Risiko, dass die Retter auf das Opfer treten.

Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Positionieren Sie die Retter in V-Form, wobei die Endbreite des V auf seiner offenen Seite der mit der Sonde festgestellten Verschüttungstiefe entspricht.
  • Bevorzugen Sie Paddelbewegungen, im Stehen (effektiver und weniger ermüdend als den Schnee hochzuheben und rückwärts zu schleudern).
  • Lassen Sie Retter im Uhrzeigersinn rotieren, maximal alle 4 Minuten, um Erschöpfung zu vermeiden
  • Graben Sie, bis Sie das Opfer sehen können, und bergen Sie dann so schnell wie möglich den Kopf des Opfers.
  • Räumen Sie gleichzeitig die Seitenwände entsprechend der Körperposition des Opfers frei.
Trilogie De Survie Secours Hors-Piste

Sich über die Bedingungen informieren

Bevor du zu einer Freeride-Session aufbrichst, ist es wichtig, die Wetterbedingungen des Tages und den Zustand der Schneedecke zu kennen.

  • Konsultieren Sie den Wetterbericht, den Lawinengefahrbericht und die Lawinen, die in den letzten 72 Stunden im Gebiet von Tignes beobachtet wurden, die auf den Freeride Points im Skigebiet und in den Maisons de Tignes installiert sind.
  • Achten Sie bei der Fahrt mit dem Sessellift auf den Zustand des Geländes und machen Sie Ihre Linie ausfindig
  • Und auf den Pisten geht die Information weiter… Die Pistenretter von Tignes empfangen Sie in den Chalets auf den Pisten und beraten Sie über die Bedingungen des Tages

Verzichten können

Die Qualität einer guten Freeride-Skisession hängt vom Zustand des Schnees, den Wetterfaktoren und Ihrer körperlichen Verfassung ab. Ein Freerider mit Leib und Seele zu sein, bedeutet auch, verzichten zu können. Überschätzen Sie sich nicht und managen Sie Ihre Sicherheit.

Denken Sie daran: Die Bedingungen in den Bergen ändern sich schnell. Schlechte Sicht, Nebel, Nacht und Schneefall beeinträchtigen die Arbeit der Rettungskräfte bei Unfällen und verlängern die Einsatzzeiten. Bei schlechtem Wetter wird dringend empfohlen, auf den markierten Pisten zu bleiben!